Detaillierte Materialanalysen im Technikum Bremen

Für Kunststoffhersteller und Compoundeure ist eine fortlaufende Qualitätskontrolle entscheidend, um qualitativ hochwertiges Granulat ohne Verunreinigungen sicherzustellen. Am Hauptfirmensitz hat SIKORA mit dem Technikum Bremen eigens eine innovative Prüf- und Laborumgebung errichtet, die mit neusten Inspektions-, Sortier- sowie Laborprüfsystemen ausgestattet ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Materialien kostenlos und schnell auf Verunreinigungen inspizieren zu lassen.

Erstklassige Testbedingungen am Technikum Bremen
Für den Bereich Inspektion und Sortierung stehen zwei PURITY SCANNER ADVANCED Geräte zur Verfügung, mit welchen sämtliche Arten von Granulaten von anspruchsvollem XLPE- oder recyceltem PP Material, über Fluorpolymere bis hin zu verschiedenen amorphen Materialen getestet werden können. Mittels Röntgen- und optischen Kameras detektieren die Systeme sowohl metallische als auch kleinste visuelle Defekte und sortieren Verunreinigungen aus. Eines der Systeme wurde erst im April 2025 in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um einen PURITY SCANNER ADVANCED der neuesten Generation, welcher mit einer 50 KV Röntgenkamera in Kombination mit einer hochauflösenden optischen 3-Kameralösung ausgestattet ist und die neuesten Entwicklungsstandards beinhaltet.

Für die offline Qualitätskontrolle stehen zudem zwei Laborprüfgeräte zur Verfügung, die je nach Anwendung zur Prozesskontrolle, offline Stichprobenanalyse oder Wareneingangsprüfung eingesetzt werden können. Das PURITY CONCEPT V detektiert optische Verunreinigungen wie Black Specks, Farbkontaminationen und Verfärbungen auf dem Prüfmaterial. Metallische Kontaminationen im Material hingegen werden mit dem PURITY CONCEPT X detektiert. Das Prüfmaterial (Granulat, Flakes oder Prüfplatten) wird für die Analyse auf dem Probenträger verteilt und durch den Inspektionsbereich gefahren. Dort wird es innerhalb weniger Sekunden mit einer Farbkamera (PURITY CONCEPT V) oder Röntgenkamera (PURITY CONCEPT X) untersucht. Per integrierter Analysesoftware werden Verunreinigungen ab einer Größe von 50 µm automatisch detektiert, visualisiert und ausgewertet. Das kontaminierte Material wird mit einem Projektor auf dem Probenträger markiert und in der Kameraaufnahme hervorgehoben. Diese Vereinzelung erleichtert die Probenentnahme und ermöglicht weitere Untersuchungen, z. B. im Rahmen der Ursachenforschung für Kontaminationen.

Setzen Sie auf unser Know-how
Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Inspektions-, Sortier- und/oder Analysesystem für Ihren Herstellungsprozess und benötigen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung? Mit unseren technischen Möglichkeiten und dem Know-how, das aus mehr als 3.000 durchgeführten Materialtests resultiert, ist SIKORA ein zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, Ihre Materialien zu analysieren.

Kontaktieren Sie unser Sales Team unter sales@sikora.net oder telefonisch unter +49 421 48 900 0. Unsere Kollegen setzen sich im Anschluss mit Ihnen in Verbindung und besprechen alle Details.

So laufen die Materialtests ab
Im Vorfeld der Tests nehmen wir uns ausreichend Zeit für Ihr Anliegen und besprechen detailliert Ihre Qualitätsansprüche, für welche Applikation die Qualitätskontrolle etabliert werden soll, welche Fragestellung Sie hierbei verfolgen, wie die Begebenheiten und Produktionsumgebung vor Ort sind etc., um uns ein Gesamtbild von Ihren Anforderungen zu machen. Danach schicken Sie uns die besprochenen Materialproben zu, mit denen die Tests im Technikum Bremen durchgeführt werden.

Im Rahmen der Tests führen wir für Sie eine kunden- und applikationsspezifische Materialanalyse durch, welche Ihnen als Grundlage bei der späteren Entscheidungsfindung für ein System dient. Die Ergebnisse erhalten Sie in einem umfassenden Online-Testreport. Dieser umfasst eine detaillierte Beschreibung der durchgeführten Tests, eine Vielzahl an Bildern detektierter Kontaminationen aus der Software, mit der die Materialien analysiert wurden. Des Weiteren beschreibt der Testreport sämtliche Testergebnisse und gibt gezielt Antworten auf Ihre vorab definierte Fragestellung.

Worin unterscheiden sich unsere Analysen von Standard-Materialtests?

Je nach gewählter Priorität ändern sich Ihre Anforderungen an das online Inspektions- und Sortiersystem. Umso wichtiger ist es, die Fragestellung vor Ablauf der Tests zu definieren.

Deshalb testen wir nicht nur, „ob“ die SIKORA Systeme Ihre Materialproben detektieren können, sondern wir hören genau hin, was Sie für Ihre Produktion wirklich benötigen:

  • Hoher Durchsatz?
  • Gewünschte Detektionsquote?
  • Ab welcher Kontaminationsgröße soll separiert werden?
  • Wie hoch darf der Beifang sein?

So können wir Ihnen ein fundiertes Feedback geben. Sie erhalten klare und eindeutige Testergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.